100 Milliarden € geplant für Wärmepumpen

WP Gebaeude

 

Um 6 Millionen Wärmepumpen-Systeme bis 2030 (geplante 100 Milliarden € vom Bund) in Betrieb zu haben, bei aktuellem Neubau von ca. 150.000/Jahr, bedarf es drastischem Umdenken und Handeln von uns allen.
 
Die Wärmepumpe basiert auf dem Energieträger Strom (1kW Strom zu ca. 3kW Wärme) und hat damit die Option, durch eine eigene Stromerzeugung (Photovoltaik), eine gewisse Unabhängigkeit von aktuellen Energielieferanten zu erzeugen. 
 
Der Anlageneigentümer erzeugt also seine Wärme über die Sonne durch Strom selbst bzw. in Eigenregie ... unabhängig von Öl- oder Gasimporten und mit deutlich reduziertem CO2-Fußabdruck. 
Diese Vorteile der Wärmepumpe als umgekehrter Kältekreislauf gab es schon immer, jetzt, unter aktiven globalen Lieferabhängigkeiten und unglaublicher Verteuerung von Gas- oder Öl, ist sie alternativlos in der zukünftigen Gebäudesanierung - so der Bund.
 
Das Umdenken des Investors wird sicherlich durch die finanziellen Hilfen des Bundes erleichtert, allerdings bedarf es intelligenter, gewerkunabhängiger Regelung, um alle Beteiligten ins Handeln zu bringen und um eine Gesamtlösung zu erstellen. 
 
Nur die fertige Regelung beinhaltet eine übergeordnete Planung, bei fehlendem ‚Know How‘ von Architekt und Fachplaner sowie das herunterbrechen auf gewerkspezifische, heute teilweise vorhandene Produktlösungen. Diese können heute, nicht morgen, von den Handwerkern installiert werden, sind beliebig skalierbar und stimmen mit dem gängigen Gewerkdenken überein. 
 
Der Kälteanlagenmechatroniker/Heizungsbauer liefert eine Wärmepumpe mit entsprechendem Warmwasserspeicher, der Dachdecker die Installation einer PV Anlage, der Elektriker liefert die PV Anlage bzw. sie wird im Internet gekauft. Durch das Hinzufügen einer Wallbox in das zu regelnde und überwachende Energiekonzept wird neben Wärme und Strom auch die Mobilität mit berücksichtig.
 
Alles das kann nur übergeordnet durch eine professionelle Regelung erfolgen, die die aktuellen Witterungsdaten mit den Gebäudegegebenheiten und existenten Anlagenvermögen und nutzerspezifischen Bedarfen im Betrieb nach gewinnoptimalen Gesichtspunkten optimiert und überwacht.
 
Nur mit dieser freien Regelung kann geräteunabhängig, mit überschaubarem Planungsaufwand und lösungsoffen alles miteinander sinnvoll verknüpft werden. So werden zukünftige, nachhaltige Gebäudeanlagen wie z.B. Eisspeicher, Brauchwasserwärmerückgewinnung, Solaranlage etc. berücksichtigt bzw. können energetische Maßnahmen wie neue Fassade, Fenster & Türen, Wintergarten etc. nachhaltig und dauerhaft in Echtzeit beurteilt werden. Das Problem von Energieerzeugung und -verbrauch von Gebäuden wird dadurch für heute und morgen gelöst. 
 
Mit dem Fokus des Invests auf der Transparenz zur Energiebilanz und nicht auf kleinteiligen Bedenken zu Erd-, Luft- oder Wasser Wärmepumpe, ob die PV-Anlage eine Speicherbatterie benötigt, ob Fassadendämmung der Fenstersanierung vorzuziehen ist oder, oder, oder... entgeht man der Falle des gewerkspezifischen Green Washings.