
Durch regelmässige Vergleichsmessungen (min 1x pro jahr) wird nachgewiesen, dass Messwerte sich nicht verändert haben in ihrer Messgenauigkeit, und den abgelesen Werten Vertrauen geschenkt werden kann.
Neben einem Fühlerbruch der zum sofortigen Austausch des Fühlers führt, gibt es auch die schleichende Abweichung vom eigentlichen Messwert. Dieser kann nur durch die regelmässige Vergleichsmessung ausgeschlossen werden. Wenn dieser eine unakzeptabel Größe z.B. 0,5K erreich hat, ist das Messgerät entsprechd nachzujustieren, und wenn die Abweichungen zu schnell zu groß werden, also durch Nachjustieren praktisch nicht mehr ausgeglichen werden können ist auch dieser Fühler auszutauschen.
Gern unterbreiten wir Ihnen ein Angebot zu einer Kalibrierung oder auch Qualifzierung.
Ihre persönliche Beratung oder ein